Es gibt zwischen dreißig und vierzig verschiedene Rennserien von Bedeutung. Die großen Rennserien legen ihre Termine schon sehr frühzeitig fest. Dies verschafft den Rennstrecken-Betreibern und Fans genügend Zeit und Planungssicherheit, sich auf das jeweilige Event vorzubereiten. Die Fülle an verschiedenen Rennen sorgt für eine Überlappung der Termine.

Die kleineren Rennserien oft als Rahmenprogramm für die Großen. Davon profitieren alle Seiten. Für die Fans ist es toll, weil sie an einem Formel 1 oder DTM-Wochenende durch die zusätzlichen Rennen deutlich mehr geboten bekommen. Auf der Rennstrecke ist so immer was los. Für die Fahrer der kleineren Serien ist es super, da sie so vor vollen Tribünen fahren können.

Jetzt geht das Jahr los

Damit es auch für die Fans einfach und übersichtlich ist, was sie im kommenden Jahr erwarten wird, haben sich verschiedene Konstanten etabliert, die dem Rennkalender eine gewisse Struktur geben. Dies gilt auch für den Rennkalender 2019 und 2020.

Damit auch alle mitbekommen, dass es wieder losgeht, beginnt jedes neue Motorsportjahr mit echten Leckerbissen. Der erste dieser Leckerbissen ist die Eröffnung der WRC, der World Rallye Championship, sie beginnt Ende Januar mit ihrem Klassiker, der Rallye Monte Carlo.

Der nächste Weckruf für die sich vielleicht immer noch im Winterschlaf befindlichen Motorsportfans kommt schon zwei Wochen später, mit den Formel1 Testfahrten in Barcelona. Ab jetzt weiß jeder, dass die neue Saison losgeht, denn jeder Rennkalender beginnt auf diese Weise.

Das erste Rennen der Formel1 findet dann schon im März statt, hier gönnt sich Australien seit vielen Jahren den Luxus, den ersten Grandprix austragen zu dürfen. Dort wird die Formel1 als gute Werbung für das Land erachtet und der Albert Park in Melbourne dient hierfür als Kulisse.

Echte Highlights des Motorsport

Sobald die Formel1 und die WRC gestartet sind, beginnen nach und nach die anderen Serien, wieder den Betrieb aufzunehmen. Von April bis Juni gibt es geradezu ein Feuerwerk an Highlights, es beginnen die 24-Stunden-Rennen, wie zum Beispiel auf der Nordschleife oder in Spa Franchochamps und natürlich das berühmteste aller 24-Stunden-Rennen, Le Mans.

Darüber hinaus starten die verschiedenen Tourenwagen-Meisterschaften ihre Wettkampfsaison, sowie die Truck-Rennen, die Motorräder und die Oldtimer.

Der Rennkalender 2019 und 2020 ist damit wieder prall gefüllt und sollte jedem Fan des Motorsports etwas zu bieten haben.

Die längste Saison hat mittlerweile die Formel1. Hier sind im Lauf der letzten Jahre immer mehr Rennen hinzugekommen. Auf der Weltkarte gibt es somit keine Region mehr, die ohne die berühmteste aller Motorsportklassen auskommen muss.

Aufgrund dieser Fülle an Rennen endet die Saison immer später. Der aktuelle Rennkalender für 2019 sieht vor, dass das letzte Rennen am 1. Dezember in Abu Dhabi stattfinden wird. Die Winterpause wird somit immer kürzer. Wir dürfen uns auf ein langes und spannendes Jahr freuen, die Vielfalt ist so groß wie nie.